IN SCHUSS Bernhard Langer demonstriert, mit welchen Übungen Sie am besten an Ihrer golfspezifischen Fitness arbeiten. Von Dr. Med. Norbert Dehoust.
Beginnen wir mit einer Spannungsübung für die Entwicklung der „Posture“ in der Ansprechposition, nachdem wir jetzt Wochen mit nach vorne eingesunkenen Schultern im „Homeoffice“ oder beim Lesen verbracht haben: Golfansprechposition einnehmen, mit angelegten Armen mit leichten Kurzhantelgewichten Außenrotationsbewegungen durchführen und die Endposition kurz halten. Der Fokus ist dabei auf eine Anspannung der Schulterblätter gerichtet.
Dann erhöhen wir die „Core“-Stabilität mit einer Übung im Unterarmstütz oder in Rückenlage, entweder mit den Beinen am Boden startend, oder fortgeschritten abgestützt auf einem Therapie-Ball.
Langsam starten
Jetzt geht es an die Beweglichkeit. Nehmen Sie zwei leichte Kurzhanteln und schwingen Sie in die Rückschwungposition und zurück ins Finish sechs- bis siebenmal, fangen Sie mit einer langsamen und vorsichtigen Bewegung an und vergrößern Sie mit jeder Wiederholung die Bewegungsamplitude und die Geschwindigkeit. Lassen Sie sich von den leichten Gewichten weich in die jeweilige Endposition von Rückschwung und Finish ziehen.
Und jetzt noch eine Übung zum Beibehalten der Körperwinkel im Durchschwung: Greifen Sie einen Basketball oder einen etwas schwereren Gymnastikball (der darf ca. 1 kg schwer sein), den Sie mit geraden Armen in der Ansprechposition halten. Schwingen Sie in die Rückschwungposition und achten Sie darauf, dass Sie sowohl beim Rückschwung als auch beim Durchschwung Ihre Körperwinkel nicht verändern, das heißt, Ihr Becken sollte auch beim Durchschwung nicht nach vorne ausweichen.
Beschleunigen Sie den Ball im Durchschwung mit geraden Armen und entlassen Sie den Ball im „Release“ in Zielrichtung, z. B. gegen eine Hauswand. Wenn der Ball gerade zu Ihnen zurückspringt, sodass Sie ihn wieder fangen können, haben Sie alles richtig gemacht.
Dr. Med. Norbert DehoustLehrstellenleiter der deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin und der österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Manuelle Medizin, Hcp -4,1.INFO info@mbz-herrsching.de